Blendle ist ein toller Service mit einem Problem: Die deutschen Verlage verstehen nicht ihn nicht.
Ingo Steinhaus
Graphen: Das Milliarden-Euro-Zaubermittel
Eine Milliarde Euro investiert die EU in die Graphen-Forschung. Das Ziel: Anwendungen für die Industrie.
Ausbilden: Der Trick gegen Fachkräftemangel
Manches Unternehmen bildet nicht mehr aus. Doch einsichtige IT-Firmen haben erkannt: Das beste Mittel gegen den Mangel an geeigneten Mitarbeitern ist es, sie selbst auszubilden.
Glücklich werden. Eine Bildungsgeschichte
„Ich habe meinen eigenen Weg zum Lernen gefunden“, sagt Céline Keller. Sie hat ihn erst spät beschritten.
Claas: 100 Jahre Wandelbarkeit
Dr. Jens Möller von Claas Agrosystems: „Nur innovative, bewegliche Unternehmen bestehen langfristig“.
Jeder kann zum Innovator werden
Innovations-Initiativen sind reines Experimentieren, das nicht in die Performance-Logik eines tradierten Managements passt, meint Stephan Grabmeier, Berater für Social Business und ehemaliger Head of Culture Initiatives bei der Telekom.
Über den Ausgang aus der informatischen Unmündigkeit
Der Informatikdidaktiker Prof. Dr. Ludger Humbert fordert von den Schulen mehr digitale Aufklärung: „Wir dürfen unsere Kinder nicht ohne Allgemeinbildung in Informatik durch die Schulzeit bringen“.
Ausflug ins Zwischenreich – Bücher in Digitalien
Buchbranche und Digitalkultur, das ist meist keine Liebesbeziehung. Aber es gibt Ausnahmen: Stefanie Leo aus Solingen liebt Bücher – und die Möglichkeiten des Internets.
Der Wind über den Wäldern
3180 Megawatt Leistung haben die Windkraftanlagen in Nordrhein-Westfalen. Doch das ist nicht annähernd das, was insgesamt möglich wäre. Je nach Belegung von geeigneten Flächen sind hier (theoretisch) 30 bis 36 Gigawatt erzielbar.